Grundlagen und Praxisprobleme der strafbefreienden Selbstanzeige
Video
Anforderungen, SperrgrĂĽnde und Problembereiche
Das Thema Selbstanzeige zählt zu den spannendsten Themen im Steuerstrafrecht – die Diskussionen darüber sind zuweilen kontrovers. Jeder "Steuersünderfall" ist dabei einzigartig; fachliche Berater sollten neben den gesetzlichen Grundlagen auch allgemeine und spezielle Besonderheiten, Veränderungen und Risiken kennen.
Unser Dozent Dr. Martin Wulf gibt Ihnen im Video "Grundlagen und Praxisprobleme der strafbefreienden Selbstanzeige" einen umfassenden und praxisnahen Überblick über dieses komplexe Themenfeld. Dabei setzt er bei der gesetzlichen Ausgangslage an, um Ihnen die rechtlichen Hintergründe nahe zu bringen. Diese reichert er Ihnen mit praxisrelevanten Beispielen, Sonderproblemen und zahlreichen Beispielen an. Eine größtmögliche Praxisnähe ist somit sichergestellt. So können Sie Ihre Mandanten zielsicher, sachgerecht und umfassend beraten.
Thematisch geht Herr Dr. Wulf dabei auf die Nacherklärung, das Vollständigkeitsgebot und Verjährungsfragen ebenso ein, wie auf die Sperrwirkung in verschiedenen Kontexten sowie die Nachzahlung und weitere Folgen. Der besonderen Problematik der Selbstanzeige im Unternehmen widmet er ebenfalls ein Modul. Die Rechtsprechung – hier insbesondere das grundlegende Urteil vom 20.5.2017 – nutzt der Dozent als Aufhänger, um die relevantesten Fragen, die auch Ihre Mandanten beschäftigen, zu klären und Ihnen Sicherheit für den Umgang mit der Beratung in Bezug auf Selbstanzeige-Sachverhalte zu geben.
Inhalte
- Ă„nderungen der AO in Bezug auf die Selbstanzeige
- Anforderungen an Form und Inhalt sowie die Problembereiche des Vollständigkeitsgebots einer Selbstanzeige
- Sonderfälle verspäteter oder korrigierter Steueranmeldungen
- Sperrgründe des § 371 Abs. 2 AO
- Sperrwirkungen
- ZeitraumĂĽbergreifende Infektionswirkungen
- Folgen der Nacherklärung sowie der Nachzahlung von Steuern und Zinsen
- Besondere Probleme bei Selbstanzeigen in Unternehmen
Zielgruppe
Steuerberater