Die Kleinunternehmerregelung
Video
Reform der Kleinunternehmerbesteuerung - umsatzsteuerliche Erleichterungen nach §§ 19, 19a UStG im Überblick
Die Kleinunternehmerregelung ist in der Umsatzsteuer ein sehr wichtiges und häufig auftretendes Thema. Es ist wichtig die Voraussetzungen und Folgen dieser Regelung zu kennen. Besonders interessant für Klausuren und die Praxis sind allerdings die Änderungen zum 01.01.2025 sowie die Einführung der Europäischen Kleinunternehmerregelung.
Hintergrund
Da die Umsatzsteuer von sehr vielen Unternehmen als komplizierte und aufwendige Steuerart eingestuft wird, gibt es die Kleinunternehmerregelung. Diese soll für kleinere Unternehmen im umsatzsteuerlichen Sinne Erleichterungen mit sich bringen. Zum 01.01.2025 tritt eine umfassende Reform der Kleinunternehmerbesteuerung in Kraft, die viele Änderungen mit sich bringt. Die Änderungen betreffen die bisherige inländische Kleinunternehmerregelung in § 19 UStG. Die Einführung der neuen Europäischen Kleinunternehmerregelung zum 01.01.2025 ist im neuen § 19a UStG geregelt.
Inhalte
- Allgemeines zur Kleinunternehmerregelung
- Was ist die Kleinunternehmerregelung?
- Kleinunternehmerregelung bis 31.12.2024
- § 19 Abs. 1 UStG a. F.
- Voraussetzungen
- § 19 Abs. 3 UStG a. F.
- Ermittlung Gesamtumsatz
- § 19 Abs. 4 UStG a. F.
- Konsequenzen der Kleinunternehmerregelung
- Kleinunternehmer - Rechnung
- Folgen bei Ăśberschreiten der Umsatzgrenzen
- § 19 Abs. 2 UStG a. F.
- Optionsmöglichkeit
- Wechsel der Besteuerungsform
- Besonderheiten beim innergemeinschaftlichen Handeln
- Vor- und Nachteile der Kleinunternehmerregelung
- Ă„nderungen zum 01.01.2025
- § 19 UStG n. F.
- Steuerbefreiung statt Nichterhebung der Umsatzsteuer
- Voraussetzungen
- Berechnung Gesamtumsatz
- Optionsmöglichkeit
- Rechnungen von Kleinunternehmern
- § 34a UStDV
- Europäische Kleinunternehmerregelung (EU-KU)
- Hintergrund der Regelung
- § 19 Abs. 4 und 5 UStG
- Wer ist betroffen? - Vorausetzungen
- Vorteile der EU-KU-Regelung
- Besonderes Meldeverfahren § 19a UStG
- § 19a UStG
- Registrierung und Abmeldung in Deutschland
- Elektronische DatenĂĽbermittlung
- Pflichten des EU-Kleinunternehmers
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Steuerkanzleien sowie alle Personen, die sich einen detaillierten Überblick über die umsatzsteuerlichen Regelungen für Kleinunternehmer und die Änderungen ab dem 01.01.2025 verschaffen möchten.
Ergänzende Hinweise
Unterlagen
Die Folien werden zusätzlich als Download bereitgestellt.
Zugriff
Nach der Buchung ist das Video-Seminar für mindestens ein Jahr über unsere Videoplattform abrufbar. Sie erhalten unbegrenzten Zugriff und können die Inhalte beliebig oft abspielen. Bitte beachten Sie, dass die Buchung personengebunden ist und für jeden Teilnehmenden ein kostenpflichtiger Zugang gebucht werden muss.
Aufnahmedatum/Rechtsstand
21.01.2025