Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)

Praxis-Seminar

Die Alternative zur doppelten Buchführung: Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG

Im Seminar wird zunächst das Grundprinzip der EÜR erläutert, danach wird auf die verschiedenen Ausnahmen eingegangen. Anhand vieler praxisorientierter Beispiele erhalten Sie einen systematischen Überblick über das Rechtsgebiet sowie das erforderliche Wissen für die Erstellung von Einnahmen-Überschuss-Rechnungen. Das Zufluss-/Abflussprinzip wird allerdings durch viele Ausnahmen und Sonderregelungen durchbrochen, die sich teils aus dem Gesetz selbst, teils aus der Rechtsprechung sowie aus den Verwaltungsanweisungen ergeben. Anhand vieler praxisorientierter Beispiele gewinnen Sie einen systematischen Überblick über das Rechtsgebiet. Zudem werden Sie in die Lage versetzt, Einnahmen-Überschuss-Rechnungen zu erstellen.

Hintergrund

Das Einkommensteuerrecht kennt neben der Bilanzierung die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) nach § 4 Abs. 3 EStG als Gewinnermittlungsart. Gewerbetreibende mit einem Jahresumsatz bis zu 800 T€ und einem Jahresgewinn bis zu 80 T€", Freiberufler und Vereine schätzen diese vereinfachte Form der Gewinnermittlung.“

Inhalte

  • Das Konzept der Einnahmen-Überschuss-Rechnung
    • Betriebseinnahmen abzüglich Betriebsausgaben
    • Kreis der Überschussrechner
    • Erstellen der EÜR
  • Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben i. S. d. EÜR
    • Das Zu- und Abflussprinzip
    • Sonderregelung: Behandlung des Anlagevermögens
    • Weitere Sonderregelungen
    • Umsatzsteuer
  • Abgrenzung zwischen Betriebsvermögen und Privatvermögen
    • Notwendiges Betriebsvermögen
    • Notwendiges Privatvermögen
    • Gewillkürtes Betriebsvermögen
    • Gemischt genutzte Wirtschaftsgüter
    • Besteuerung stiller Reserven
  • Einlagen und Entnahmen
    • Einlagen
    • Entnahmen

Zielgruppe

Freiberufler und andere Selbstständige sowie deren Mitarbeiter aus dem kaufmännischen Bereich, Vereine, Existenzgründer und Unternehmer, die ihre Gewinnermittlung selbst erstellen, Einsteiger und Wiedereinsteiger in Steuer- oder Buchhaltungsbüros, Gewerbetreibende mit nicht mehr als 600.000 € Umsatz und 60.000 € Gewinn p.a.

Ergänzende Hinweise

Beginn Seminar: 13:30 Uhr
Ende Seminar: 17:00 Uhr

Dauer: 2 halbe Tage

Unterlagen: Für alle Seminartermine stehen die Unterlagen ab 48 Std. vor dem Seminarbeginn in „MyEndriss“ zum Download zur Verfügung. Bei den Präsenzveranstaltungen liegen die Unterlagen zusätzlich auch ausgedruckt im Seminarraum aus.

Fakten
  • Gesamtdauer: 2 halbe Tage 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr
    Gesamtdauer: von Uhr bis Uhr
  • 624,75 € inkl. MwSt.
  • 0,00 €
  • 0,00 €
Beratung
 Astrid  Astrid  Reichel
Astrid Reichel

0221 / 93 64 42-117

 Valessa Valessa Bobeth
Valessa Bobeth

0221 / 93 64 42-464

Inhouse Seminar

Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch firmenintern an.

Bitte akzeptiere die reCAPTCHA Bedingungen.
Webinare (2 halbe Tage)
Webinar Webinar, ,

26.05.2025 - 27.05.2025

624,75 € inkl. MwSt.

Webinar

01.12.2025 - 02.12.2025

654,50 € inkl. MwSt.

Kontakt
Wir sind für Sie da

Haben Sie nicht etwas vergessen?

Kein Problem! Wir haben Ihren Warenkorb für Sie gespeichert!
Nur noch ein paar Klicks und schon kommen Sie Ihrem Weiterbildungsziel ein Stück näher.
 
Sind Sie sich noch unsicher oder benötigen Beratung? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Wir beraten Sie gern und klären alle offenen Fragen.

Nichts mehr verpassen!

Angebote, regelmäßige Infos und Tipps zum Thema Weiterbildung & Karriere  - Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!