Lohnpfändung, Abtretung und Insolvenzverfahren
Praxis-Seminar
Die Bearbeitung in der Entgeltabrechnung
In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie eingehende Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse rechtssicher und korrekt abwickeln. Hierbei lernen Sie unter anderem, wie Sie die Problematiken des Zahltagschlusses, der Ermittlung der unterhaltspflichtigen Personen mit einer evtl. nur teilweisen Berücksichtigung sowie des Zusammentreffens von Pfändungs-, Abtretungs-, Aufrechnungs- und Insolvenzverfahren lösen. Weiterhin erläutern wir Ihnen Ihre Rechte und Pflichten anhand der ZPO und des BGB, so dass Sie mehr Rechtssicherheit in der täglichen Praxis erhalten. So können Sie mit Anfragen und Forderungen von Gläubigern (Inkassobüro, Gläubiger-Rechtsanwalt, Insolvenzverwalter etc.) und Schuldner richtig umgehen.
Hintergrund
Die Lohn- und Gehaltspfändung gehört zu den unangenehmsten Aufgaben, welche der Arbeitgeber im Rahmen der Entgeltabrechnung zu erfüllen hat. Zudem ist sein Haftungsrisiko groß, wenn er seine hiermit verbundenen Pflichten nicht korrekt erfüllt. Daher ist es unabdingbar für jeden Entgeltabrechner, sich mit den pfändungsrechtlichen Vorschriften zu befassen.
Inhalte
- Das Arbeitseinkommen und seine Pfändung
- Beteiligte Personen
- Zuständigkeit
- Wirkung der Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses
- Umfang der Beschlagnahme
- Erlöschen
- Verwaltungsvollstreckung
- Vollstreckungsvoraussetzungen
- Kosten
- Pfändungs- und Überweisungsbeschluss
- Inhalt
- Zustellung
- Pfändungsrang
- Fehlerliste
- Welche Stellung hat der Arbeitgeber bei der Lohnpfändung
- Hilfsorgan
- Verantwortung
- Pflichten
- Fehlerquellen
- Hauptaufgaben
- Drittschuldnererklärung
- Zweck
- Voraussetzungen
- Umfang
- Verfahren
- Schadenersatz
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Herausgabe Gehaltsabrechnung
- Vorpfändung
- Voraussetzungen
- Wirkung, Fristen
- Berechnung des pfändbaren Betrages
- Berechnung des pfändbaren Nettoarbeitseinkommen
- Ermittlung des pfändbaren Betrages bei gewöhnlichen Forderungen
- Ermittlung des pfändbaren Betrages bei Unterhaltspfändungen
- Bestandteile
- Berechnung nach der Brutto- und Nettomethode
- Unpfändbare Bezüge
- Altersvorsorge, Nachzahlungen, KV-Beiträge etc.
- Unterhaltspflichtige Personen
- gesetzliche Grundlage für die Bestimmung der unterhaltspflichtigen Personen
- Ermittlung der unterhaltspflichtigen Personen
- verschiedene Tatbestände
- Unterhaltspfändungen
- Unterhaltsrückstand
- Bevorrechtigte Pfändung
- gewöhnliche Forderung/Unterhaltsforderung
- Hinterlegung (Überblick)
- Grundlage der Hinterlegung
- Verfahren der Hinterlegung
- Abtretung (Überblick)
- Zusammentreffen von Lohnpfändungen mit Abtretungen
- Arbeitsvertraglicher Ausschluss von Lohnabtretungen
- Verbraucherinsolvenzverfahren – Restschuldbefreiung (Überblick)
- Verbraucherinsolvenzverfahren und Lohn- und Unterhaltspfändung/Abtretung/Aufrechnung
- Wirkung der Restschuldbefreiung
- Aufgaben des Arbeitsgebers
Zielgruppe
Vorgesetzte und Mitarbeiter/-innen aus der Personalverwaltung oder Entgeltabrechnung
Voraussetzungen
Seminarteilnehmer mit grundlegenden Erfahrungen in der Entgeltabrechnung und / oder Personalverwaltung
Ergänzende Hinweise
Beginn Seminar: 09:00 Uhr
Ende Seminar: 17:00 Uhr
Bei den Webinarterminen kann das Seminarende aufgrund der Pausenanpassungen auch bei ca. 16:00 liegen.
Dauer: 1 Tag
Unterlagen: Für alle Seminartermine stehen die Unterlagen ab 48 Std. vor dem Seminarbeginn in „MyEndriss“ zum Download zur Verfügung. Bei den Präsenzveranstaltungen liegen die Unterlagen zusätzlich auch ausgedruckt im Seminarraum aus.