Voraussetzungen für die IHK-Prüfung
Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
ein mit Erfolg abgelegtes wirtschaftswissenschaftliches Studium an einer Hochschule oder einen betriebswirtschaftlichen Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie oder einen Bachelor-Abschluss eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
eine mit Erfolg abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
eine mindestens sechsjährige Berufspraxis. Die Berufspraxis im Sinne des Satzes 1 muss durch Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen Fortbildung zum Controller dienlich sind; die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Controllers haben.
Abweichend von Abs. 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Inhalte
Gliederung der Prüfung / Prüfungsfächer
Sie besteht aus:
- einer schriftlichen Prüfung,
- einer Projektarbeit und
- einer mündlichen Prüfung.
Handlungsbereiche der schriftlichen Prüfung:
- Kostenrechnung und Kostenmanagement (180 min.)
- Unternehmensplanung und Budgetierung (180 min.)
- Jahresabschlussanalyse (120 min.)
- Berichtswesen und Informationsmanagement (240 min.)
Das Fach "Berichtswesen und Informationsmanagement" wird in Form einer praktischen Übung anhand allgemein üblicher Tabellenkalkulationsprogramme geprüft.
Handlungsbereich Projektarbeit (Betriebswirtschaftliche Beratung):
- Die Bearbeitungszeit für die Projektarbeit beginnt im Anschluss an die praktische Prüfung im Fach „Berichtswesen“ und dauert 30 Tage.
Handlungsbereiche der mündlichen Prüfung (Führungsaufgaben und Moderation):
- Präsentation und Fachgespräch
Führungsaufgaben und Moderation (Präsentation: 15 min + Fachgespräch: 30 min)
In der Präsentation sollen Sie die Ergebnisse Ihrer Projektarbeit prägnant und überzeugend darstellen. Im anschließenden Fachgespräch demonstrieren Sie Ihre fachliche Kompetenz, indem Sie vertiefende Fragestellungen souverän beantworten. Weisen Sie dabei nach, dass Sie komplexe Führungs- und Organisationsaufgaben im Controlling beherrschen. Achten Sie auch auf eine professionelle Kommunikation: Zeigen Sie, dass Sie Fachbegriffe sicher verwenden und Ihre Gedanken klar und verständlich präsentieren können. Die Prüfer erwarten von Ihnen nicht nur Fachwissen, sondern auch die Fähigkeit, dieses Wissen situationsangemessen und überzeugend zu kommunizieren.
Sie haben noch Fragen? Ihr direkter Draht zu uns

Margarita Schöne
Fachberaterin Controller
Sie erreichen mich telefonisch unter: 0221 / 93 64 42-238
Oder schreiben Sie mir eine E-Mail: schoene(at)endriss.de