Lehrgänge zum Controller (IHK)
Wir machen Sie fit für die Controller-Prüfung!
Mit unserer Controller-Weiterbildung führen wir Sie Schritt für Schritt erfolgreich ans Ziel. Dabei bieten wir Ihnen maximale Flexibilität für Ihren individuellen beruflichen Alltag.
Sie können dabei aus unserem breitgefächerten Lehrgangsangebot zwischen Abend-, Fern-, Teilzeit- und Samstaglehrgang wählen. Informieren Sie sich jetzt!
Wählen Sie eine passende Lehrgangsform aus
Übersicht
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Wählen Sie eine Lehrgangsform für weitere Details.
8 bis 14 Monate
26 bis 55 Termine, je nach Lehrgangsform
Abendlehrgang
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Unterricht an zwei Abenden in der Woche im virtuellen Klassenzimmer über Zoom. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem Terminplan (Kalender-Icon) neben dem jeweiligen Kurs.
54 Termine in einem Zeitraum von ca. 8 Monaten
Abends von 18:00 bis 21:30 Uhr
Samstaglehrgang
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Unterricht am Samstag.
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Unterricht am Samstag.
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Unterricht am Samstag.
27 Termine in einem Zeitraum von 14 Monaten
Samstags von 08:30 bis 17:30 Uhr
27 Termine in einem Zeitraum von 14 Monaten
Samstags von 08:30 bis 17:30 Uhr
27 Termine in einem Zeitraum von 14 Monaten
Samstags von 08:30 bis 17:30 Uhr
Teilzeitlehrgang
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Unterricht an zwei Vormittagen pro Woche im virtuellen Klassenzimmer über Zoom. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem Terminplan (Kalender-Icon) neben dem jeweiligen Kurs.
54 Termine in einem Zeitraum von ca. 8 Monaten
Vormittags von 09:00 bis 12:30 Uhr
Fernlehrgang
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Welche Durchführungsart bevorzugen Sie?
PRÄSENZ
Unsere Dozentinnen und Dozenten unterrichten Sie vor Ort in unseren eigenen Hörsälen oder in den Räumlichkeiten unserer Partner.
ONLINE
Unsere Dozentinnen und Dozenten unterrichten Sie live im virtuellen Klassenzimmer über Zoom oder Microsoft Teams.
Zulassung IHK Prüfung
Lassen Sie sich von uns beraten. Wussten Sie, dass viele Teilnehmer die IHK-Prüfung gar nicht ablegen? Sie können den Lehrgang trotzdem absolvieren und an unserer hausinternen Controller-Prüfung teilnehmen. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung.
Wir gratulieren, Sie dürften die Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung vor einer IHK erfüllen. Für weitere Fragen zur Zulassung oder zum Ablauf des Lehrgangs nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Prämie
Eine erfolgreich absolvierte Prüfung bei der IHK zahlt sich aus! Das Bundesland, in dem Sie vorhaben, Ihre IHK-Prüfung abzulegen, belohnt den erfolgreichen Abschluss mit einer Prämie oder einem Bonus. Diese Prämie wird unabhängig von anderen Föderungen ausgezahlt.
Einen Überblick über die in Ihrem Bundesland geltenden Anforderungen finden Sie hier.
Leider ist uns kein vergleichbares Programm für Ihr Bundesland bekannt oder das Programm berücksichtigt die gewünschte Abschluss-Art nicht.
Wir halten die Augen für Sie offen. Bleiben Sie mit uns über unsere Social-Media-Kanäle und über unseren Newsletter in Kontakt.
Allgemeine Informationen zur Weiterbildungsförderung finden Sie hier.
Oder lassen Sie sich ganz einfach von uns persönlich beraten!
Lehrgangsbestandteile / Inklusivleistungen
- Spezielles, eigens erstelltes Unterrichts- und Lernmaterial
- Umfangreiches Übungs- und Lernmaterial zur Nachbereitung des Unterrichts
- Zugriff auf die Endriss-E-Learning-Plattform
- Zugang zu den NWB-Datenbanken für die Möglichkeit, umfassend zu recherchieren
- Hohe Flexibilität durch verschiedene Lehrgangsformate und -orte
- Diskussionsforen, die den Austausch mit anderen Teilnehmenden fördern
- Umfassende Betreuung und Beratung durch den Fachbereich Controller der Steuer-Fachschule Dr. Endriss
Lehrgangsablauf
Der strukturierte Aufbau unseres Lehrgangs Controller (IHK) ermöglicht Ihnen eine hochwertige Gesamtqualifizierung in einzelnen, in sich geschlossenen Schritten. Jedes Unterrichtsfach schließt mit einer optionalen Abschlussprüfung ab. Nach Abschluss aller 4 Prüfungsteile ist die Gesamtqualifikation Controller (StFS Dr. Endriss) erreicht. Die Qualifikation ermöglicht Ihnen, neben Ihrer nachweislichen Berufspraxis, außerdem die Teilnahme an der Prüfung Controller (IHK).
Lehrgangsinhalte
Fach I: Kostenrechnung und Kostenmanagement
- Standort der Kosten- und Leistungsrechnung
- Externes und internes Rechnungswesen
- Gliederung des Rechnungswesens
- Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
- Gliederung der Kosten- und Leistungsrechnung
- Erfassung von Kosten und Leistungen
- Grundbegriffe des Rechnungswesens
- Definition der Begriffe Kosten und Leistungen
- Abgrenzung von neutralem Aufwand und Kosten
- Kalkulatorische Kosten
- Grundsätze und Prinzipien der Kostenerfassung
- Einteilung der Kosten
- Erfassung von Verbrauchsmengen und Bewertung
- Verrechnung der Kosten auf die Leistungen
- Einführung und Grundsätze der Kostenverrechnung
- Divisionskalkulation
- Äquivalenzziffernrechnung
- Zuschlagskalkulation
- Kalkulation bei Kuppelproduktionsprozessen
- Handelskalkulation und Besonderheiten der Absatzkalkulation
- Auswertungsphase
- Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung, Deckungsbeitrag
- Betriebsergebnisrechnung, kurzfristige Erfolgsrechnung
- Break-even-Analyse
- Deckungsbeitragsrechnung
- Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung
- Preisuntergrenzen
- Kostenkontrolle
- Neuere Formen des Kostenmanagements
Fach II: Unternehmensplanung und Budgetierung
- System der Planung als Instrument des Controllings
- System und Aufgaben des Controllings
- Planung und Budgetierung als Instrument des Controllings
- Gestaltungsprinzipien der Planung
- Zielfindungsprozess unterstützen
- Strategische Analyse- und Prognosemethoden anwenden
- Entwicklung und Umsetzung von Strategien
- Strategisches Handeln im Unternehmen
- Generische Wettbewerbsstrategien
- Produkt-/Marktstrategien auf der Basis der Portfolio-Techniken
- Funktionsbereichsstrategien
- Bewertung und Auswahl der Strategien nach unternehmerischen Zielkriterien
- Umsetzungsproblematik
- Gestaltung des strategischen und operativen Controllings
- Ziele und Aufgaben des strategischen Controllings
- Ziele und Aufgaben des operativen Controllings
Arten des Controllings:
- Marketing- und Vertriebs-Controlling
- Beschaffungs-Controlling
- Logistik-Controlling
- Forschungs- und Entwicklungs-Controlling
- Produktions-Controlling
- Kosten- und Ergebnis-Controlling
- Investitons- und Beteiligungs-Controlling
- Finanz-Controlling
- Personal-Controlling
- It-Controlling
- Projekt-Controlling
- Risiko-Controlling
- Qualitäts-Controlling
- Umwelt-Controlling
- Controlling in dezentralen Organisationsformen
- Entwicklung und Abstimmung von Teil- und Gesamtbudgets
Fach III: Jahresabschlussanalyse
- Einführung
- Aufgaben der Jahresabschlussanalyse
- Interessenten an der Jahresabschlussanalyse
- Informationsquellen zur Jahresabschlussanalyse
- Ziele der Bilanzpolitik nach HGB und IFRS
- Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
- Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
- Rechnungslegungsgrundsätze
- Grundlagen der Bewertung
- Bestandteile des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS
- Bedeutung der Jahresabschlussanalyse
- Aufbereitung und Analyse des Jahresabschlusse
- Arten der Analyse
- Aufbereitung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen
- Beurteilung mit Hilfe von Kennzahlen
- Beurteilung der Finanzströme
- Schlussbetrachtung
- Aufbereitungsmaßnahmen der Bilanz
- Kennzahlenkatalog
- Vermögensstruktur
- Kapitalstruktur
- Finanzstruktur
- Liquidität
- Kennzahlen aus der Gewinn- und Verlustrechnung
- Kapitalflussrechnung
- Kennzahlen aus der Bilanz und aus der Gewinn- und Verlustrechnung
Fach IV: Berichtswesen und Informationsmanagement
- Die Informationsversorgungsaufgabe des Controlling
- Begriffe
- Das Informationssystem im Unternehmensgefüge
- Die Koordination der Informationsversorgung durch das Controlling
- Das Informationsumfeld des Controlling
- Informationssysteme
- Technische Grundlagen
- IT-Projekt-Controlling
- Ermittlung des Informationsbedarfs
- Berichte
- Controllingspezifische Informations- und Kommunikationstechniken und -werkzeuge
- Individuelle Datenverarbeitung des Controlling
- Data Warehouse
- Maßnahmen des Datenschutzes
- Abgrenzung Datenschutz und Datensicherheit
- Gesetze und Richtlinien zum Datenschutz
- Überblick über die Vorschriften des BDSG
- Datenschutzorganisation in Unternehmen
Optional: Intensivvorbereitung Projektarbeit und mündliche Prüfung
Den Intensivlehrgang können Sie dazu buchen, um sich speziell auf die vorgeschriebene Projektarbeit und die mündliche Prüfung der IHK vorzubereiten. Eine Teilnahme raten wir daher dringend an!
- Organisations- und Prozessstrukturen analysieren
- Betriebs- und volkswirtschaftlicher Kontext
- Beraten betrieblicher Führungskräfte
- Betriebliches Wissensmanagement
- Grundlagen der Kommunikation
- Kommunikationsmodelle
- Phänomene in Kommunikationsprozessen
- Kommunikationsprozesse in Gruppen
- Konsensprozess
- Die Bearbeitung von Konflikten
- Strategien und Techniken zur Konfliktbearbeitung
- Konflikt- und konsensorientiertes Verhandeln nach Harvard
- Phasen des Gruppenentwicklungsprozess und deren Unterstützung
- Praktische Umsetzung
- Materialien für Moderationen
- Muster einer Moderation
- Durchführung einer Präsentation
- Praxisbeispiel: Ablauf einer Präsentation
- Der eigene Auftritt - Wie kann ich als Controller erfolgreich präsentieren?
- Technische Hilfsmittel
- Checkliste zur Durchführung einer Präsentation - Überprüfung des Gelernten
Optional: Online-Intensivlehrgang für die schriftliche Prüfung
Dieser einwöchige Online-Intensivlehrgang unterstützt Sie bei Ihrer abschließenden Vorbereitung auf die vier Fachprüfungen der IHK.
- Kostenrechnung- und Kostenmanagement
- Unternehmensplanung und Budgetierung
- Jahresabschlussanalyse
- Berichtswesen und Informationsmanagement
Endriss Controller Abschluss
Zweimal jährlich, im Frühjahr und im Herbst, haben Sie die Möglichkeit, die Endriss-Prüfung abzulegen. Dabei schreiben Sie in jedem der vier Lehrfächer eine Klausur. Sie haben die Wahl, die Klausuren entweder gebündelt in einem Block oder zeitlich flexibel zu absolvieren. Dafür steht Ihnen ein Zeitraum von bis zu vier Jahren ab der ersten Klausur zur Verfügung. Insgesamt haben Sie drei Prüfungsversuche. Die Endriss-Prüfung findet etwa einen Monat vor dem IHK-Prüfungstermin statt.
Prüfungsfächer:
- Fach I: Kostenrechnung und Kostenmanagement (2-stündige Klausur)
- Fach II: Unternehmensplanung und Budgetierung (3-stündige Klausur)
- Fach III: Jahresabschlussanalyse (1,5-stündige Klausur)
- Fach IV: Berichtswesen und Informationsmanagement (3-stündige Online-Klausur)
Nach jeder Prüfung erhalten Sie von uns ein Zertifikat mit einer Note. Die Gesamtprüfung zum Controller/in ist bestanden, wenn alle vier Prüfungen jeweils mit mindestens „ausreichend“ bewertet worden sind. Nach der letzten bestandenen Prüfung erhalten Sie von der Steuer-Fachschule Dr. Endriss ein Zeugnis mit Noten und eine Urkunde ohne Noten. Die Prüfungsordnung sowie alle weiteren Details senden wir Ihnen gerne zu.
IHK-Prüfung ebenfalls möglich
Die Teilnehmer unserer Controller-Ausbildung haben ebenfalls die Möglichkeit, wenn sie die Zulassungsvoraussetzungen der IHK erfüllen, die Prüfung Controller bei der IHK abzulegen. Die durch die Rechtsverordnung vorgegebenen Inhalte werden durch unseren Lehrgang abgebildet. Zusätzlich zu unserem Lehrgang bieten wir die Intensivvorbereitung Projektarbeit und mündliche Prüfung an. Dieses Modul bereitet Teilnehmer der IHK-Prüfung speziell auf die vorgeschriebene Projektarbeit und die mündlichen Prüfungen vor. Wir empfehlen die Teilnahme daher wärmstens!
Teilnehmerkreis und Teilnahmebedingungen
Unsere Weiterbildung zum Controller richtet sich an Fach- und Führungskräfte des Finanz- und Rechnungswesens, an Akademiker und Praktiker, die weitere Fortbildungsqualifikationen anstreben, sowie an alle, die sich für das Thema Controlling interessieren.
Alle Infos zu den spezifischen Teilnahmebedingungen des Controller Online-Lehrgangs finden Sie in unserem PDF.
Hinweis für Teilnehmer im modularen Kurssystem
Teilnehmer, die sich noch im modularen Kurssystem befinden und diese einzeln belegen, nehmen bitte Kontakt auf unter controller(at)endriss.de
Ergänzende Hinweise
Die Prüfung im Fach Berichtswesen und Informationsmanagement erfordert neben controllingspezifischen Kenntnissen auch einen „virtuosen“ Umgang mit MS-Excel. Die Bezeichnung „virtuos“ soll insbesondere darauf hinweisen, dass das Wissen um den Lösungsweg einer Aufgabenstellung allein nicht ausreicht. Ein ganz wesentliches Moment für die Lösung aller gestellten Aufgaben ist Handhabungssicherheit und Geschwindigkeit.
Wir empfehlen Ihnen bei wenig bisheriger Anwendungspraxis mit MS-Excel den Besuch unserer Excel-Woche, um Know-how und Handhabungssicherheit zu erlangen. Darüber hinaus – und das ist für Sie besonders wichtig – trainieren Sie Ihre Geschwindigkeit bei der Lösung von spezifischen Aufgaben.
Fakten
- Gesamtdauer: ca. 8 bis 14 Monate 27 bis 54 Termine, je nach LehrgangsformGesamtdauer: von Uhr bis Uhr
- Ab 3.690,00 € (MwSt.-frei)
- Abschluss: Controller (IHK)
- Ratenzahlung möglich
Beratung

0221 / 93 64 42-238