Das BMF hat sich zur lohnsteuerlichen Behandlung vom Arbeitnehmer selbst getragener Aufwendungen bei der Überlassung eines betrieblichen Kfz (§ 8 Absatz 2 Satz 2 ff. EStG) sowie zur Anwendung zweier Urteile des BFH geäußert (BMF, Schreiben vom 21.09.2017 - IV C 5 - S 2334/11/10004-02).
Hintergrund: Der BFH hat entschieden, dass ein vom Arbeitnehmer an den Arbeitgeber gezahltes Nutzungsentgelt den vom Arbeitnehmer zu versteuernden Nutzungswert auf der Einnahmenseite mindert und ein den Nutzungswert ĂĽbersteigender Betrag weder zu negativem Arbeitslohn noch zu Werbungskosten fĂĽhrt (BFH, Urteil vom 30.11.2016 - VI R 49/14 und BFH, Urteil vom 30.11.2016 - VI R 2/15). Zudem vertritt der BFH nunmehr die Auffassung, dass im Rahmen der privaten Nutzung vom Arbeitnehmer selbst getragene (laufende) individuelle Kraftfahrzeugkosten (z.B. Treibstoffkosten) bei der pauschalen Nutzungswertmethode (1 %-Regelung, 0,03 %-Regelung) den Nutzungswert auf der Einnahmenseite mindern. Hierzu fĂĽhrte das BMF u.a. weiter aus:
  • Zahlt der Arbeitnehmer an den Arbeitgeber oder auf dessen Weisung an einen Dritten zur ErfĂĽllung einer Verpflichtung des Arbeitgebers (abgekĂĽrzter Zahlungsweg) fĂĽr die auĂźerdienstliche Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs ein Nutzungsentgelt, mindert dies den Nutzungswert.
  • Kein Nutzungsentgelt i.S. von R 8.1 Absatz 9 Nummer 4 LStR 2015 ist insbesondere der Barlohnverzicht des Arbeitnehmers im Rahmen einer Gehaltsumwandlung.
  • Ăśbersteigt das Nutzungsentgelt den Nutzungswert, fĂĽhrt der ĂĽbersteigende Betrag weder zu negativem Arbeitslohn noch zu Werbungskosten.
  • Bei der Fahrtenbuchmethode flieĂźen vom Arbeitnehmer selbst getragene individuelle Kraftfahrzeugkosten nicht in die Gesamtkosten ein und erhöhen damit nicht den individuellen Nutzungswert (R 8.1 Absatz 9 Nummer 2 Satz 8 zweiter Halbsatz LStR 2015). Zahlt der Arbeitnehmer ein pauschales Nutzungsentgelt, ist der individuelle Nutzungswert um diesen Betrag zu kĂĽrzen.
  • Es wird nicht beanstandet, wenn bei der Fahrtenbuchmethode vom Arbeitnehmer selbst getragene Kosten abweichend von R 8.1 Absatz 9 Nummer 2 Satz 8 zweiter Halbsatz LStR 2015 in die Gesamtkosten i. S. von § 8 Absatz 2 Satz 4 EStG einbezogen und wie bei der pauschalen Nutzungswertmethode als Nutzungsentgelt behandelt werden.
  • Zuzahlungen des Arbeitnehmers zu den Anschaffungskosten eines ihm auch zur privaten Nutzung ĂĽberlassenen betrieblichen Kraftfahrzeugs können nicht nur im Zahlungsjahr, sondern auch in den darauf folgenden Kalenderjahren auf den privaten Nutzungswert fĂĽr das jeweilige Kraftfahrzeug bis auf 0 € angerechnet werden.
  • Dieses Schreiben ist in allen offenen Fällen anzuwenden. Das BMF-Schreiben vom 19.04.2013 (BStBl I Seite 513) wird hiermit aufgehoben.
Hinweis: Der Volltext des Schreibens ist auf der Homepage des BMF verfĂĽgbar. Eine Aufnahme in die NWB Datenbank erfolgt in KĂĽrze. Quelle:BMF online (Sc)Verwandte Artikel:
•    Langenkämper, Werbungskosten Arbeitnehmer, infoCenter, NWB DokID: OAAAB-17605
Newsletter-Redaktion
Ass. jur. Andreas Illi (v.i.S.d.P.)
 
NWB Verlag GmbH & Co. KG
Eschstr. 22 - 44629 Herne
www.nwb.de
Kontakt
Wir sind fĂĽr Sie da

Haben Sie nicht etwas vergessen?

Kein Problem! Wir haben Ihren Warenkorb fĂĽr Sie gespeichert!
Nur noch ein paar Klicks und schon kommen Sie Ihrem Weiterbildungsziel ein Stück näher.
 
Sind Sie sich noch unsicher oder benötigen Beratung? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Wir beraten Sie gern und klären alle offenen Fragen.

Nichts mehr verpassen!

Angebote, regelmäßige Infos und Tipps zum Thema Weiterbildung & Karriere  - Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!