Blog

Weiterbildung und Zeitmanagement: So gelingt der Balanceakt zwischen Familie, Beruf und Lernen

Weiterbildung und Zeitmanagement

Eine Weiterbildung neben Beruf und Familie zu meistern ist eine Herausforderung. Mit den richtigen Zeitmanagement-Strategien und flexiblen Lernmodellen lässt sich der Balanceakt jedoch erfolgreich bewältigen.

Der Wunsch nach beruflicher Weiterentwicklung ist groß, doch für viele Eltern scheint eine Weiterbildung neben Job und Familie kaum machbar. Der Alltag ist ohnehin herausfordernd – wie soll da noch Zeit für Lernen und Prüfungen bleiben? Genau hier setzen flexible Lernmodelle an, die speziell auf die Bedürfnisse von Eltern zugeschnitten sind. In diesem Beitrag zeigen wir, wie sich Weiterbildung mit Zeitmanagement kombinieren lässt und welche Strategien dabei helfen können.

Um Weiterbildung, Familie und Job erfolgreich miteinander zu verbinden, braucht es ein gutes Zeitmanagement. Wir empfehlen Ihnen den folgenden Leitfaden:

Schritt 1: Die richtige Wahl treffen: Flexible Weiterbildung und Zeitmanagement fĂĽr Eltern
Schritt 2: Zeitmanagement als SchlĂĽssel zum Erfolg
Schritt 3: Am Ball bleiben: Lernumgebung und Motivation
Schritt 4: „One Team – One Dream“


Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf diese Schritte und zeigen, wie sie dabei helfen, Lernen, Beruf und Familie in Einklang zu bringen.

Die richtige Wahl treffen: Flexible Weiterbildung und Zeitmanagement fĂĽr Eltern

Teilzeit-Lehrgänge sind eine ideale Lösung für Eltern, die sich neben ihrem Beruf weiterbilden möchten. Der Unterricht findet hierbei in der Regel an zwei Vormittagen (09:00 – 12:00 Uhr) in der Woche statt und bietet Ihnen die Möglichkeit, Familie, Job und Freizeit unter einen Hut zu bekommen. Wir bei Endriss bieten u.a. zielgerichtete Teilzeitkurse für Finanzbuchhalter, Debitoren-/Kreditorenbuchhalter, Lohn- und Gehaltsbuchhalter sowie für Anlagenbuchhalter an, die sich flexibel in Ihren Alltag integrieren lassen. Durch gut planbare Lerneinheiten, sinnvoll strukturierte Lerneinheiten und verständnisvolle Dozenten können Eltern ihr Wissen parallel zum Berufsalltag vertiefen, ohne dass die Zeit mit der Familie darunter leidet.

Zeitmanagement als SchlĂĽssel zum Erfolg in der Weiterbildung
Eine der größten Herausforderungen in der Weiterbildung ist die Einteilung der knapp bemessenen Zeit. Gerade Eltern haben oft unvorhersehbare Zeiten und müssen zwischen familiären Verpflichtungen und eigenen Lernzielen jonglieren. Hier sind einige Zeitmanagement-Methoden, die sich gut in den Alltag integrieren lassen und flexibel einsetzbar sind:

1. ALPEN-Methode – Strukturierte Tagesplanung
Die ALPEN-Methode ist ein bewährtes Konzept zur effektiven Tagesplanung und besteht aus fünf Schritten:

  • Aufgaben notieren: Alle anstehenden Aufgaben, einschlieĂźlich Lernzeiten, festhalten.
  • Länge abschätzen: Den Zeitaufwand realistisch einplanen.
  • Pufferzeit einplanen: Reserven fĂĽr unerwartete Unterbrechungen vorsehen.
  • Entscheidungen treffen: Prioritäten setzen und Unwichtiges auslassen.
  • Nachkontrolle: Am Ende des Tages ĂĽberprĂĽfen, was gut funktioniert hat und was optimiert werden kann.

Diese Methode ermöglicht eine strukturierte Planung und sorgt für einen klaren Überblick über den Tagesablauf. Besonders für Eltern, die in der Regel zahlreiche Aufgaben gleichzeitig bewältigen müssen, ist es hilfreich, realistische Lernzeiten einzuplanen.

2. Pomodoro-Technik – Effizientes Lernen in Intervallen
Die Pomodoro-Technik teilt das Lernen in konzentrierte Abschnitte ein:

  • 25 Minuten fokussiertes Arbeiten
  • 5 Minuten Pause
  • Nach vier Durchgängen eine längere Pause von 15–30 Minuten

Diese Methode hilft, Ablenkungen zu reduzieren und die Konzentration aufrechtzuerhalten. Gerade Eltern profitieren davon, weil sie ihre Lernphasen in kurze, machbare Einheiten aufteilen können – beispielsweise während das Kind Hausaufgaben macht oder Mittagsschlaf hält.

3. Eisenhower-Matrix – Priorisierung von Aufgaben
Mit der Eisenhower-Matrix lassen sich Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit priorisieren:

  1. Wichtig & dringend – Sofort erledigen (z. B. Prüfungsvorbereitung, Abgabetermine)
  2. Wichtig, aber nicht dringend – Einplanen (z. B. regelmäßige Lerneinheiten)
  3. Dringend, aber nicht wichtig – Delegieren (z. B. Haushaltsaufgaben, Erledigungen)
  4. Weder dringend noch wichtig – Eliminieren (z. B. unnötiges Social-Media-Surfen)

Diese Methode ist ebenfalls perfekt für Eltern geeignet: Durch eine bewusste Einteilung der Aufgaben kann wertvolle Zeit für das Lernen freigesetzt werden, ohne dass andere familiäre Verpflichtungen darunter leiden.

4. Eat-the-Frog-Methode – Schwierige Aufgaben zuerst angehen
In dieser Methode sollte die schwierigste oder unangenehmste Aufgabe des Tages direkt zu Beginn erledigt werden. Dieser Ansatz verhindert Prokrastination und sorgt fĂĽr ein schnelles Erfolgserlebnis.
Für Eltern bedeutet dies, dass sie sich in einer ruhigen Phase, beispielsweise morgens oder während einer Betreuungszeit, den anspruchsvollsten Lerninhalten widmen. So bleibt der Rest des Tages für andere Aufgaben verfügbar.
All diese Methoden können Sie dabei unterstützen, Ihre Lernzeiten optimal zu nutzen und realistische Ziele zu setzen. Sie müssen sich dabei nicht auf eine einzige Methode festlegen – oft ist eine Kombination besonders effektiv. Je nach Phase und persönlicher Situation kann eine Methode besser passen als eine andere. Probieren Sie es aus und finden Sie den Ansatz, der für Sie am besten funktioniert!

Lernumgebung und Motivation: So bleiben Sie am Ball
Ein strukturierter, ordentlicher Arbeitsplatz und klare Routinen helfen, den Fokus zu behalten. Gerade Eltern sollten – sofern sie im Home-Office arbeiten – für ein klar abgegrenztes Arbeitsumfeld sorgen. Denn zwischen Spielzeugen, Schulaufgaben oder am Küchentisch ist es schwer, den Fokus zu wahren. Ebenso wichtig ist es, sich realistische Lernziele zu setzen und regelmäßig kleine Erfolge zu feiern. Wer sich mit Gleichgesinnten austauscht – sei es durch Lerngruppen oder den Kontakt zu anderen Eltern in der Weiterbildung –, bleibt motiviert und erhält wertvolle Unterstützung.

One Team - One Dream: Gemeinsam geht es leichter
Oftmals vergessen Eltern, dass sie nicht alles allein stemmen mĂĽssen. Es kann sehr herausfordernd sein, Weiterbildung, Berufsalltag und Familie zu managen. Dabei kann UnterstĂĽtzung auf verschiedenen Ebenen erfolgen:

  • Familie und Freunde: FĂĽhren Sie klare Absprachen und feste Lernzeiten ein und fragen Sie – wenn notwendig – nach Betreuungsmöglichkeiten.
  • Arbeitgeber: Nutzen Sie Möglichkeiten wie Bildungsurlaub oder die Arbeit aus dem Home-Office, sofern Ihr Arbeitgeber die Möglichkeit bietet.
  • Flexible Lernmodelle: Nutzen Sie fĂĽr Ihre Weiterbildung wenn möglich Zeitmodelle wie den Teilzeitlehrgang oder flexible Lehrgangsformen wie Online-, Video- oder Fernlehrgänge. Bei Endriss haben wir fĂĽr jedes BedĂĽrfnis das passende Modell im Portfolio.

Fazit: Weiterbildung und Zeitmanagement fĂĽr Eltern lassen sich vereinbaren
Mit der richtigen Strategie, flexiblen Lernmodellen und einer guten Organisation können auch Sie Ihren Wunsch nach Weiterbildung verwirklichen. Außerdem empfehlen wir, eine Zusatzbelastung wie eine Weiterbildung nicht als Einzelkämpfer anzugehen, sondern auf Unterstützungsmöglichkeiten zurückgreifen. Bei der Steuer-Fachschule Dr. Endriss bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Teilzeit-Lehrgänge, die sich optimal in den Familien- und Berufsalltag integrieren lassen.

Jetzt informieren und den nächsten Karriereschritt wagen
Unser Finanzbuchhalter-Lehrgang
Unser Lehrgang zum Lohn- und Gehaltsbuchhalter
Unser Lehrgang zum Debitoren-/Kreditorenbuchhalter
Unser Lehrgang zum Anlagenbuchhalter

Kontakt
Wir sind fĂĽr Sie da

Haben Sie nicht etwas vergessen?

Kein Problem! Wir haben Ihren Warenkorb fĂĽr Sie gespeichert!
Nur noch ein paar Klicks und schon kommen Sie Ihrem Weiterbildungsziel ein Stück näher.
 
Sind Sie sich noch unsicher oder benötigen Beratung? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Wir beraten Sie gern und klären alle offenen Fragen.

Nichts mehr verpassen!

Angebote, regelmäßige Infos und Tipps zum Thema Weiterbildung & Karriere  - Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!