Blog

Körperschaftsteuer | Vorabentscheidungsersuchen zur Behandlung dauerdefizitärer kommunaler Eigengesellschaften (BFH)

Der BFH hat den EuGH zur Beantwortung der Frage angerufen, ob die steuerliche Behandlung von dauerdefizitären kommunalen Eigengesellschaften (Kapitalgesellschaft) nach § 8 Abs. 7 Satz 1 Nr. 2 KStG zu einer staatlichen Beihilfe gemäß Art. 107 Abs. 1 AEUV führt, wenn die Rechtsfolgen einer verdeckten Gewinnausschüttung unter bestimmten Umständen nicht eintreten (BFH, Beschluss v. 13.3.2019 - I R 18/19; veröffentlicht am 24.10.2019).

Hintergrund: (Dauer-)Verluste einer Kapitalgesellschaft aus einer wirtschaftlichen Betätigung, die ohne kostendeckendes Entgelt unterhalten wird, sind grds. als vGA anzusehen und dürfen den Gewinn der Kapitalgesellschaft nicht mindern. Entfällt hingegen die Mehrheit der Stimmrechte unmittelbar oder mittelbar auf juristische Personen des öffentlichen Rechts, sind die Rechtsfolgen für diese Dauerverlustgeschäfte nicht zu ziehen, wenn sie aus verkehrs-, umwelt-, sozial-, kultur-, bildungs- oder gesundheitspolitischen Gründen unterhalten werden (§ 8 Abs. 7 KStG).

Der BFH hat bereits in der Vergangenheit entschieden, dass die Hinnahme von Dauerverlusten im Interesse von Städten und Gemeinden bei kommunalen Eigengesellschaften regelmäßig zu einer verdeckten vGA führt (BFH, Urteil v. 22.08.2007 - I R 32/06).

Sachverhalt: Die Klägerin (eine GmbH), versorgt die Bevölkerung, den Handel, das Gewerbe, die Industrie, die Landwirtschaft und öffentliche Einrichtungen mit Energieträgern, Trink- und Brauchwasser sowie Telekommunikation. Zudem betreibt und bewirtschaftet sie u.a. auch Schwimmbäder. Die Anteile an der Klägerin werden zu 100 % von einer Stadt gehalten. Es handelt sich bei der Klägerin damit um eine sogenannte (sog.) Eigengesellschaft einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft.

Aus dem Betrieb der Schwimmbäder erwirtschaftete die Klägerin in den Streitjahren (dauerhaft) Verluste. Diese wurden seitens der Finanzverwaltung als nicht abziehbare BA (aber nicht als vGA) behandelt. Die Vorinstanz kam zu dem Ergebnis, dass eine vGA zugunsten der Stadt vorliegt (FG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil v. 22.6.2016 - 3 K 199/13).

Der BFH legt dem EuGH eine Rechtsfrage zur Vorabentscheidung vor und fĂĽhrt dazu aus:

  • Eine vGA kann u.a. vorliegen, wenn eine Kapitalgesellschaft ohne angemessenes Entgelt Geschäfte tätigt, die im privaten Interesse ihrer Gesellschafter liegen und bei der Gesellschaft selbst zu Verlusten fĂĽhren (BFH, Urteil v. 15.05.2002 - I R 92/00).
  • Bei den von der Klägerin erwirtschafteten Verlusten handelt es sich in vollem Umfang um eine vGA an die Stadt - als (alleiniger) Gesellschafterin -, welche das Einkommen der Klägerin erhöhen. Insbesondere liegt eine Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis vor, weil ein ordentlicher und gewissenhafter GeschäftsfĂĽhrer nicht auf den Ausgleich der Verluste verzichten wĂĽrde.
  • Im Streitfall sind allerdings die Voraussetzungen des § 8 Abs. 7 Satz 1 Nr. 2 i.V.m. Satz 2 KStG erfĂĽllt, was der auĂźerbilanziellen Korrektur der vGA entgegensteht.
  • Im Ergebnis hat die Klägerin damit nach nationalem Recht die Möglichkeit, die Verluste aus dem Betrieb der Schwimmhalle mit den anderen Sparten (Energie- und Wasserversorgung etc.) zu verrechnen und ihre Gewinne und damit ihre Körperschaftsteuerbelastung in den Streitjahren entsprechend zu verringern.
  • Nach Unionsrecht sind staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen gleich welcher Art, die durch die BegĂĽnstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, mit dem Binnenmarkt unvereinbar, soweit sie den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen (Art. 107 Abs. 1 AEUV).
  • Dem EuGH wird daher folgende Rechtsfrage zur Vorabentscheidung vorgelegt (amtlich): Ist Art. 107 Abs. 1 AEUV dahingehend auszulegen, dass eine unter diese Vorschrift fallende staatliche Beihilfe vorliegt, wenn nach den Regelungen eines Mitgliedstaats (Dauer )Verluste einer Kapitalgesellschaft aus einer wirtschaftlichen Betätigung, die ohne kostendeckendes Entgelt unterhalten wird, zwar im Grundsatz als vGA anzusehen sind und dementsprechend den Gewinn einer Kapitalgesellschaft nicht mindern dĂĽrfen, jedoch bei Kapitalgesellschaften, bei denen die Mehrheit der Stimmrechte unmittelbar oder mittelbar auf juristische Personen des öffentlichen Rechts entfällt, diese Rechtsfolgen fĂĽr Dauerverlustgeschäfte nicht zu ziehen sind, wenn sie die betreffenden Geschäfte aus verkehrs-, umwelt-, sozial-, kultur-, bildungs- oder gesundheitspolitischen GrĂĽnden unterhalten?
  • Es wird von einem grundsätzlichen Vorliegen einer Beihilfe nach Art. 107 Abs. 1 AEUV ausgegangen, eine verbindliche Klärung der im Streitfall bestehenden Auslegungsfrage hat jedoch durch den EuGH zu erfolgen.

Hinweise: Sollte der EuGH das Vorliegen einer Beihilfe nach Art. 107 Abs. 1 AEUV bejahen, wäre § 8 Abs. 7 S. 1 Nr. 2 KStG bis zu einer Entscheidung der Europäischen Kommission über die Vereinbarkeit der Steuerbegünstigung mit dem Binnenmarkt nicht anwendbar. Der Streitfall wie auch die weitere Anwendung dieser Vorschrift müssten bis zu einer Entscheidung durch die Kommission ausgesetzt werden.

Für die Besteuerungszeiträume ab 2009 ist - anders als im Streitfall -, auch die sog. Spartenrechnung des § 8 Abs. 9 KStG zu beachten. Diese ändert aber nichts am Entfallen der vGA, mit dem der BFH sein Vorabentscheidungsersuchen maßgeblich begründet hat. Ein vom EuGH auf dieser Grundlage bejahter Beihilfetatbestand könnte sich daher auch auf die heute bestehende Rechtslage auswirken.

Weitere Informationen ergeben sich aus der entsprechenden Pressemitteilung des BFH.

Quelle: BFH, Beschluss v. 13.3.2019 - I R 18/19; NWB DokID: RAAAH-33410 (ImA)

Verwandte Artikel:

  • Strahl, Dauerdefizitäre Tochtergesellschaften und verdeckte GewinnausschĂĽttungen, NWB 38/2019 S. 2772, NWB DokID: UAAAH-29648
  • Abts/Kremers, Die gesetzliche Regelung zur variablen Ausgleichszahlung in § 14 Abs. 2 KStG vor dem Hintergrund des steuerlichen Querverbunds, StuB 11/2019 S. 427, NWB DokID: XAAAH-16343
  • Klein/MĂĽller/Döpper in Mössner/Seeger/Oellerich, KStG, § 8, NWB DokID: QAAAG-92316

Diese Seminare könnten Sie interessieren:

Am ermäßigten Steuersatz arbeitet die Bundesregierung bereits und eine Mehrwertsteuer-Reform bahnt sich an. Die E-Mobilität nimmt stark an Bedeutung zu und betrifft zukünftig den Großteil der Unternehmen in Deutschland. Übernehmen zukünftig Roboter die Aufgaben in der Buchhaltung und im Controlling?

Diese Themen wecken Ihr Interesse? Dann bestellen Sie kostenlos unser neues Kundenmagazin. Lesen Sie spannende Artikel und Interviews zu interessanten Fachthemen und informieren Sie sich jetzt ĂĽber unser neues Seminarangebot.
Jetzt gratis bestellen!

Kontakt
Wir sind fĂĽr Sie da

Haben Sie nicht etwas vergessen?

Kein Problem! Wir haben Ihren Warenkorb fĂĽr Sie gespeichert!
Nur noch ein paar Klicks und schon kommen Sie Ihrem Weiterbildungsziel ein Stück näher.
 
Sind Sie sich noch unsicher oder benötigen Beratung? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Wir beraten Sie gern und klären alle offenen Fragen.

Nichts mehr verpassen!

Angebote, regelmäßige Infos und Tipps zum Thema Weiterbildung & Karriere  - Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!