Blog

Einkommensteuer | Zum Werbungskostenabzug von Taxikosten (FG)

Der Steuerpflichtige kann die per Taxi durchgeführten Fahrten von der Wohnung zur ersten Tätigkeitsstätte nicht nur in Höhe der Entfernungspauschale, sondern in Höhe der tatsächlich angefallenen, die Entfernungspauschale übersteigenden Kosten als Werbungskosten abziehen, da ein Taxi ein „öffentliches Verkehrsmittel“ i.S. des § 9 Abs. 2 Satz 2 EStG ist (FG Thüringen, Urteil v. 22.10.2019 - 3 K 490/19; Revision anhängig).

Hintergrund: Aufwendungen für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel können gem. § 9 Abs. 2 Satz 2 EStG angesetzt werden, soweit sie den im Kalenderjahr insgesamt als Entfernungspauschale abziehbaren Betrag übersteigen. Ob Taxis „öffentliche Verkehrsmittel” i. S. von § 9 Abs. 2 Satz 2 EStG sind, ist in der Literatur umstritten.

Sachverhalt: Der Kläger arbeitet als Geschäftsleiter in einer führenden Position. Die berufliche Betätigung erfordert ein hohes Maß an Flexibilität, sodass er keine festen Arbeitszeiten mit einem regulären „Acht-Stunden-Arbeitstag” hat. Der Kläger kann krankheitsbedingt nicht mehr selbst Auto fahren. Er hat einen Schwerbehindertenausweis mit einem Grad der Behinderung von 60 % ohne besondere Merkmale.

Da die öffentliche Verkehrsanbindung zeitlich nicht hinreichend flexibel und zu langwierig war, nahm der Kläger in der Regel ein Taxi. Hierzu vereinbarte er Sonderkonditionen mit dem Taxiunternehmer. Es fielen Taxikosten i. H. von 6.402 € an, die er als Werbungskosten gem. § 9 Abs. 2 Satz 2 EStG geltend machte. Zudem könne er als behinderter Mensch gem. § 9 Abs. 2 Satz 3 Nr. 2 EStG die Kosten geltend machen. Das FA versagte den Werbungskostenabzug und setzte die Entfernungspauschale von 0,30 € je Kilometer an. Das FA verweist auf das FG Niedersachsen, Urteil v. 5.12.2018 - 3 K 15/18; die Regelung des § 9 Abs. 2 Satz 2 EStG wolle lediglich öffentliche, regelmäßig verkehrende Verkehrsmittel, nicht dagegen die Benutzung von Taxis privilegieren. Ein Abzug der tatsächlichen Taxikosten sei auch nach § 9 Abs. 2 Satz 3 EStG nicht möglich, da der Kläger nur zu 60 % behindert sei und über kein Merkzeichen „G” (für „Gehbehindert”) verfüge.

Das FG entschied zugunsten des Klägers:

  • Taxis sind öffentliche Verkehrsmittel i. S. von § 9 Abs. 2 Satz 2 EStG . Das FG kann letztlich dahingestellt sein lassen, ob das FA den Abzug der durch den Kläger geltend gemachten Taxikosten nach § 9 Abs. 2 Satz 3 Nr. 2 EStG im Hinblick auf dessen nur 60 % betragenden Grad der Erwerbsminderung bei fehlendem Merkzeichen „G” zu Recht versagt hat oder ob – wie der Kläger meint – die gesetzliche Beschränkung auf erheblich gehbehinderte Personen entgegen der Wertung des FG Rheinland-Pfalz, Urteils v. 12.4.2005 - 2 K 2028/03 eine gleichheitswidrige Schlechterstellung des Klägers darstellt.
  • Da im Kurzstreckenbereich die Kosten fĂĽr den öffentlichen Personennahverkehr höher sein können als der gesetzliche Pauschbetrag, soll es möglich bleiben, die tatsächlichen Kosten abzuziehen. Letztere Privilegierung öffentlicher Verkehrsmittel in § 9 Abs. 2 Satz 2 EStG ist verfassungsrechtlich unbedenklich, denn diese Regelung ist erkennbar von umwelt- und verkehrspolitischen Zielen getragen.
  • Taxifahrten minimieren zwar nicht stets im gleichen AusmaĂź wie regelmäßiger Linienverkehr die StraĂźenauslastung (im Hinblick auf Leerfahrten), dennoch sprechen auch umwelt- und verkehrspolitische GrĂĽnde fĂĽr eine Benutzung von Taxis gegenĂĽber der Nutzung des eigenen Kfz. FĂĽr eine steuerrechtliche Privilegierung spricht, dass Taxis die Städte immerhin vom ruhenden Verkehr entlasten.
  • Die Benutzung von Taxis ist weitaus umweltfreundlicher als z. B. die Benutzung von Linienschiffen bzw. Linienflugzeugen, die unstreitig als öffentliche Verkehrsmittel i. S. von § 9 Abs. 2 Satz 2 EStG angesehen werden.
  • Soweit man die Privilegierung des § 9 Abs. 2 Satz 2 EStG daran knĂĽpft, dass es sich um regelmäßig verkehrende öffentliche Verkehrsmittel handeln muss, ergeben sich zudem WertungswidersprĂĽche in der Praxis. Soweit sich öffentliche Verkehrsbetriebe z. B. der Nahverkehr insbesondere in späten Abendstunden auf Anruf/Abrufsammeltaxis bedient, die erst nach Anruf/auf Abruf zu einer Haltestelle fahren, handelt es sich unstreitig um ein öffentliches Verkehrsmittel, obwohl diese nicht wiederkehrend im Linienverkehr eingesetzt werden.

Hinweis: Die Revision ist unter dem Az. VI R 26/20 seit dem 20.4.2020 anhängig.

Quelle: FG ThĂĽringen Urteil v. 22.10.2019 - 3 K 490/19, NWB Datenbank NWB IAAAH-50235 (JT)

Verwandte Artikel:

Diese Seminare könnten Sie interessieren:

Die Corona-Krise bestimmt seit einer längeren Zeit unseren Alltag. Wie lässt sich die angestoßene digitale Transformation nun als Chance begreifen? Ist der „gelbe Schein“ zur AU bald Geschichte? Wie versucht das Bundesfinanzministerium die Regeln der Buchhaltung an die digitale Welt anzupassen?

Diese Themen wecken Ihr Interesse? Dann bestellen Sie kostenlos unser neues Kundenmagazin. Lesen Sie spannende Artikel und Interviews zu interessanten Fachthemen und informieren Sie sich jetzt ĂĽber unser neues Seminarangebot.
Jetzt gratis bestellen!

Kontakt
Wir sind fĂĽr Sie da

Haben Sie nicht etwas vergessen?

Kein Problem! Wir haben Ihren Warenkorb fĂĽr Sie gespeichert!
Nur noch ein paar Klicks und schon kommen Sie Ihrem Weiterbildungsziel ein Stück näher.
 
Sind Sie sich noch unsicher oder benötigen Beratung? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Wir beraten Sie gern und klären alle offenen Fragen.

Nichts mehr verpassen!

Angebote, regelmäßige Infos und Tipps zum Thema Weiterbildung & Karriere  - Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!