Du bereitest dich aktuell auf die Bilanzbuchhalter-Prüfung vor oder möchtest einfach dein Wissen auffrischen? Vielleicht bist du aber auch ein kompletter Bibu-Neuling und möchtest zunächst einmal erste Einblicke in die Thematik erhalten? Dann bist du hier genau richtig! Die Welt der Buchhaltung steckt voller Fachbegriffe, und ein solides Grundverständnis ist hierbei der entscheidende Schlüssel zum Erfolg.
In diesem Artikel erhältst du einen Vorgeschmack auf zehn zentrale Begriffe, die du für die Bilanzbuchhalter-Prüfung bei der IHK unbedingt kennen solltest. Für tiefere Einblicke in die Thematik bieten wir dir darüber hinaus unser neues Glossar "Basiswissen für Bilanzbuchhalter" zum kostenlosen Download – inklusive eines interaktiven Quiz zur Lernkontrolle.
1. Bilanz
Die Bilanz gibt einen strukturierten Ăśberblick ĂĽber die Mittelverwendung (Aktiva) und die Mittelherkunft (Passiva) eines Unternehmens.
➡ Sie bildet das Fundament der Buchhaltung und zeigt auf einen Blick die finanzielle Lage eines Unternehmens.
2. AfA (Absetzung fĂĽr Abnutzung)
Der steuerliche Begriff für die Abschreibung beschreibt die Wertminderung von Anlagevermögen über dessen Nutzungsdauer.
➡ Eine essenzielle Methode zur Berücksichtigung von Wertverlusten und zur steuerlichen Optimierung.
3. Anlagevermögen
Wirtschaftsgüter, die einem Unternehmen langfristig – also über ein Jahr hinaus – zur Verfügung stehen.
➡ Eine wichtige Grundlage für Investitionsentscheidungen und strategische Finanzplanung.
4. Anschaffungskosten
Alle Aufwendungen, die erforderlich sind, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und betriebsbereit zu machen.
➡ Die Basis für eine korrekte Bewertung von Anlage- und Umlaufvermögen.
5. Betriebsausgaben
Betriebsausgaben sind Aufwendungen, die betrieblich veranlasst sind. Dazu gehören beispielsweise Miete, Löhne oder Materialkosten.
➡ Die richtige Erfassung von Betriebsausgaben ist essenziell für die steuerliche Gewinnermittlung und die betriebswirtschaftliche Analyse eines Unternehmens.
6. Gewinn
Der Gewinn stellt einen einkommensteuerlichen Begriff dar und wird z. B. durch einen Betriebsvermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG ermittelt. Er ergibt sich aus den Einnahmen abzüglich der Betriebsausgaben.
➡ Eine präzise Gewinnermittlung ist entscheidend für steuerliche Zwecke sowie für die finanzielle Planung eines Unternehmens.
7. MaĂźgeblichkeit
Bei bilanzierungspflichtigen Kaufleuten werden zunächst alle korrekt ermittelten handelsrechtlichen Ansätze und Werte in der Handelsbilanz unverändert ins Einkommensteuerrecht übernommen. Im Anschluss daran wird geprüft, ob es einkommensteuerliche Besonderheiten gibt.
➡ Das Maßgeblichkeitsprinzip sorgt für eine enge Verzahnung zwischen Handels- und Steuerbilanz und gewährleistet eine konsistente Buchführung.
8. Deckungsbeitrag
Die Differenz zwischen dem Verkaufspreis eines Produkts und den variablen Kosten pro StĂĽck.
➡ Eine wesentliche Kennzahl für Preisgestaltung, Kostenkontrolle und Gewinnoptimierung.
9. Fixe vs. variable Kosten
Fixe Kosten: Bleiben unabhängig von der Produktionsmenge konstant, z. B. Miete oder Gehälter.
Variable Kosten: Verändern sich mit der Produktionsmenge, z. B. Material- oder Energiekosten.
➡ Ein zentrales Konzept im Controlling, um Kostenstrukturen zu optimieren und wirtschaftliche Entscheidungen fundiert zu treffen.
10. Wertaufhellende Tatsachen
Alle vorhersehbaren Risiken und Verluste, die bis zum Abschlussstichtag entstanden sind, mĂĽssen im Jahresabschluss berĂĽcksichtigt werden, selbst wenn sie erst zwischen dem Bilanzstichtag und dem Tag der Aufstellung des Jahresabschlusses bekannt geworden sind.
➡ Die Berücksichtigung wertaufhellender Tatsachen stellt sicher, dass der Jahresabschluss ein realistisches Bild der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens liefert.
Sicher dir jetzt das vollständige Glossar Basiswissen Bilanzbuchhalter – mit über 90 Fachbegriffen inklusive Lern-Quiz!
Wir hoffen, dass du dir durch diesen Artikel einen ersten Eindruck verschaffen konntest. Doch sei dir gewiss: Diese zehn Begriffe sind nur der Anfang! Thematisch ist die Welt der Bilanzbuchhaltung extrem breit gefächert und komplex. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit unserem langjährigen Dozenten Udo Cremer unser neues Glossar "Basiswissen für Bilanzbuchhalter" entwickelt. Denn es bietet dir eine umfassende Sammlung relevanter Fachbegriffe – verständlich erklärt und ideal zur Prüfungsvorbereitung. Und das Beste? Nach einer intensiven Lerneinheit kannst du dein Wissen außerdem mit unserem abschließenden Quiz testen!
Starte deine erfolgreiche Vorbereitung mit uns!
Du möchtest dich gezielt auf die Bilanzbuchhalter-Prüfung vorbereiten? Unsere Bilanzbuchhalter-Vorbereitungskurse unterstützen dich optimal mit praxisnahen Inhalten, erfahrenen Dozenten und strukturierten Lernplänen. Entdecke jetzt unser vielfältiges Kursangebot.